Die jüngsten Neuigkeiten gibt es immer zum Beginn der Aufzäghlung zu lesen:

 August 2023: Nachdem wir nun die anscheinend optimale Durchführung der Hauptleine durch den Drachen, und deren Befestigung, ermitteln konnten, erreichten die Profilelemente zum Bau des Winden-Gestells  unsere Werkstatt. Die per Laser zugeschnittenen Edelstahl-Platten und Befestigungselemente (hergestellt und gesponsert von der Firma Classen) kamen kurz später. Auch erreichten uns von der Firma Getriebebau NORD erste Bilder von Bauteilen für unsere Winde. Eine kurze Nebeninfo: Wir werden auch die anliegende Zugkraft der Leine messen. Das passiert durch eine integrierte Mechanik in der Winde und eine Korrekturrechnung über den Stromverbrauch des Antriebsmotors des Windenelements.

Juni 2023 Fanö/DK: Erfolgreiche GPS-Ortung mit 2- und 3-dimensionaler Auswertung und erfolgreicher Test des Not-Trennsystems für die Hauptleine. 

Gespannflüge bis in größere Höhe zeigten auf, dass beim Einbinden der Drachen noch Verbesserungsbedarf besteht. Dazu konnten wir im größeren Team zahlreiche Ideen sammeln, die nun erst einmal im Modell oder in der Praxis ausprobiert werden müssen. Wir erreichten bei ca. 4 bft und einem Dreier-Drachengespann eine Zugkraft von etwas unter 20 Kg. Die rutschige Dyneema-Leine ist dann kaum noch händisch einzuholen. Wir machten ebenso Flugversuche mit einem größeren Leitdrachen, der Eindruck war sehr positiv und es ist zu überlegen, ob sich dieser Gewinn an Zugkraft und Flugruhe auch auf das Gespann übertragen lässt. Es gibt Ideen für die Variation der Drachenwaagen, der Durchführung der Hauptleine durch die Drachen und wieder die alte Art und Weise, die Drachen durch eine separate Schnur an der Hauptleine zu befestigen. Das hätte große Vorteile durch eine vereinfachte und vor allem schnellere Arbeitsweise.

Insgesamt ist die Erkenntnis auch die, dass wir für Flüge mit längeren Gespannen und in größere Höhe dringend unsere in Arbeit befindliche Windenvorrichtung benötigen. Dann könnten wir auch mit den avisierten Drachenabständen von 1000 Metern arbeiten.

21.4.2023: Probeflüge bis auf etwas über 100m Höhe haben, bei Windstärken bis etwa 4-5 Bft, noch einmal Ideen zur Optimierung der direkten Einhängung der Drachen in die Hauptleine zur Folge gehabt. Die Führung der Hauptleine durch die Drachen wird verändert und müsste eigentlich vereinfacht werden. Das Einhängen des GPS-Tracker-Dummies zeigte keinerlei nachteiligen Einfluss auf die Flugstabilität.

Mai 2023: Zusägen der Aluminiumprofile für das Chassis der Wickelmaschine. Besprechung bei Getriebebau Nord bezüglich der technischen Anpassungen durch die Verwendung einer anderen Lastzelle. Es konnten weitere technische Detailfragen zum Bau der „Wickelmaschine“ geklärt werden. Eine Lastzelle haben wir schon einmal in der Werkstatt liegen (NORD-danke!). Es gibt eine weitere Neuentwicklung der Vorrichtung, mit deren Hilfe unsere Drachen leichter in die Hauptleine eingebunden werden könnten.

 

So sieht unsere Zugkraftmessung im Moment noch aus: Alles voll manuell. Zug hier: ca. 15 Kg im Zweiergespann.